Babyphone Test
- herpesmanager
- 12. Mai 2020
- 17 Min. Lesezeit
Ein Babyphon mit Kamera ist ein Übertragungsgerät für Überwachen von Babys in entfernten Räumen. Das geschieht durch die Übertragung von live Video und Ton vom Raum, wo sich das Baby befindet, dort platziert man den Babyteil mit Mikrophon und Kamera. Die Übertragung geschieht über Funkwellen an den Empfänger, der sog. Elternteil. Manche Babyphone erlauben eine bidirektionale Kommunikation mit dem Baby. Dadurch können Eltern über das Babyphone mit ihrem Baby direkt kommunizieren. Manche Modelle erlauben das Spielen von Musik für das Baby.
Einer der Hauptzwecke der Babyphone besteht darin, dass die Person hören und sehen kann, falls das Kind aufwacht und falls es sich eventuell außerhalb der Hörzone befindet. Trotz der breiten Benutzung gibt es keinerlei Hinweise darauf, ob die Babyphone das plötzliche Kindstod-Syndrom hindern.
In folgenden (Online-)Shops findest du Babyphone mit Kamera: Amazon, Ebay, Media Markt, Saturn, Otto, Mytoys, Babymarkt. Die Preise fangen von etwas unter 50 EUR an und können auch 100 EUR übersteigen. Im Internet lassen sich viele Modelle und Tests bzw. Vergleiche von ihnen finden. So kannst du dich objektiv für deinen Kauf des Produkts entscheiden. Dafür helfen wir dir mit dem folgenden Babyphone mit Kamera Test von uns.
2. Was ist ein Babyphon mit Kamera?
Das Babyphon mit Kamera ist für die Eltern eine hilfreiche und sinnvolle Erfindung, die ihren Alltag mit ihrem Baby deutlich erleichtert. Klassische Babyphone, d. h. jene, die bloß Geräusche übertragen, existieren schon seit langer Zeit auf unserem Markt. In der Regel gehören sie zu der Grundausstattung von jungen Eltern. Die Signale werden bei den Babyphonen auf den Empfänger übertragen, so kannst du hören, falls dein Baby schreit oder weint. So vereinfacht ein Babyphon den Alltag, egal ob ohne oder mit Kamera. Du siehst oder hörst dein Baby ohne im selben Raum mit ihm sein zu müssen. Solange dein Baby seinen Schlaf hält, kannst du deine Hausarbeit erledigen oder einfach im Garten sein.
Babyphone besitzen im Innenbereich Reichweite von ca. 50 Metern, im Außenbereich beträgt die Reichweite ca. 250 bis 300 Metern. Babyphone mit Kamera senden nicht bloß die Laute zum Empfangsteil, sondern jede Bewegung von deinem Kind. So hast du das Baby im Blick und kannst sofort reagieren, falls etwas Ungewöhnliches vorkommt. Mit diesem Babyphon mit Kamera weißt du immer genau, was zurzeit im Kinderzimmer läuft. Insbesondere am Anfang mit ihrem Baby sind viele Eltern häufig unsicher. Das Babyphon mit Kamera gibt ihnen deshalb ein Sicherheitsgefühl, denn sie haben ihr Baby im Blick. Ebenso für dein Baby gibt das viel Sicherheit. Denn viele Babyphone bieten neben einer "Live-Übertragung" aus ihrem Kinderzimmer ebenfalls viele Features wie z. B. die folgenden:
- Nachtlicht
- Temperatursensor
- Infrarot-LED-Licht
- Wireless
- Gegensprechfunktion
- Schlaflieder
Außer den Babyphonen mit Kamera existieren ebenso Babyphone, die Herztöne von deinem Baby und seine Atmung (das Gerät schlägt sofort Alarm im Falle eines Aussetzens über 20 Sekunden der Atmung vom Baby) überwachen. Auch eignen sich manche dieser Geräte zum WLAN-Betrieb.
3. Techniküberblick der Babyphone mit Kamera
Sogar bei kompletter Dunkelheit wird durch Infrarot-Technik ein gut erkennbares Video übertragen: an der Kamera montierte Infrarot-Leuchtdioden werden aktiv. Da das Infrarot-Licht für unsere Augen unsichtbar ist, stört es das Schlafen von deinem Baby nicht. In dem Nachtsicht-Modus sieht man ein monochromes Bild (anstatt eines Farbbildes) auf deiner Elterneinheit (Empfänger) dargestellt.
Durch die digitale Übertragungstechnik namens DECT Standard werden die Bilder verlustfrei vom Babyteil (Sender) an den Empfänger (mobile Elterneinheit) übertragen. Diese digitale Übermittlung zeichnet sich durch Verschlüsselung der übertragenen Daten ab. Also sind digitale Babyphone abhörsicher. DECT (Digital Enhanced Cordless Telecommunications) ist der erwähnte internationale Standard für Telekommunikationsgeräte und ist auf Mikrowellen basiert. Es ist nicht klar, ob die elektromagnetischen Felder der DECT-Geräte oder ihre Immissionen gesundheitliche Auswirkung auf uns Menschen haben. Deswegen existieren Grenzwerte durch das Bundes-Immissionsschutzgesetz bzgl. der Feldstärke der DECT-Geräte und ebenso der DECT-Babyphone.
Das Problem bei der Kanal-Überschneidung, das stets erneut beim Anwenden analoger Babyphone vorkommt, entfällt. Beim digitalen Babyphon bekommst du bloß die Geräusche von deinem eigenen Kind, nicht die Stimme eines fremden Kindes von einem Nachbarn, dessen Babyphon aus Zufall auf demselben analogen Kanal sendet wie dein eigenes.
Einige solche Babyphone erlauben einen Anschluss von zusätzlichen Kameras. An dem Elternteil kann man dann leicht die jeweilige aktive Kamera anschalten. So kannst du beispielsweise ein anderes Kind oder ein anderer Raum, wo die Kinder sich häufiger aufhalten, mit in deine Überwachung einbeziehen.
Auch ist die Reichweite der Babyphone mit Kamera wichtig. In der Regel ist sie bei diesen Geräten kleiner als bei geräusch-basiert arbeitenden, vergleichbaren Modellen. Die Herstellerfirmen versprechen bei Ihren Babyphone Reichweite, die von ca. 150 bis ca. 300 Metern ist. Allerdings setzt diese Angabe ideale Umgebung (freie Sicht, Außenbereich) voraus. Innerhalb von Häusern und Wohnräumen ist, wegen Hindernissen wie Wänden, der Empfangsbereich begrenzter. Hierbei haben u. a. Material und Dicke von den Zwischenwänden entscheidenden Einfluss auf eine reale Reichweite. Tipp: Plane den Einsatz vom Babyphon über mind. drei Stockwerken. Gegebenenfalls wäre in einem massiveren Altbau das geräusch-basierte Babyphon eine bessere Wahl. Hier findest du einen Überblick über geräusch-basiert arbeitende Modelle: https://Babyphones-testberichte.de/Babyphoness-ohne-kamera/test-vergleich.html#tabelle
4. Auf was solltest du beim Aufstellen vom Babyphon (Sendeeinheit) insbesondere achten?
Auf Folgendes sollte man bei einer Platzierung von der Sendeeinheit vom Babyphon achtgeben:
- Mindestabstand:
Der Mindestabstand zwischen dem Kopf vom Baby und dem Gerät soll 1 Meter sein. Somit reduzierst du die Strahlung, die vom Gerät ausgeht. Man kann ebenso das Gerät am Fußende vom Kinderbett platzieren. Hierbei helfen Babyphone mit regelbarer Empfindlichkeit der Mikrophone, denn bei höherer Sensibilität kannst du eine größere Distanz vom Babyphon zum Kind auswählen.
- Netzkabel:
Achte darauf, das Netzkabel soll keines Falls sich im Bett befinden. Denn das Baby kann sich leicht darin verfangen sowie selbst strangulieren.
- Eine freie Sicht:
Freie Sicht sollte zwischen Baby und Babyphon herrschen. Sprich, keine Gegenstände oder Möbel sollten dazwischen sein, denn sie könnten die Empfangsqualität (vom Mikrofon) beeinträchtigen. Bloß so wäre eine verlässliche Geräuschüberwachung garantiert.
- Blick von oben:
Es macht Sinn bei dem Video Babyphon, dass man seine Kamera oberhalb vom Bett (beispielsweise auf einem hohen Möbelstück oder an der Wand) zu platzieren. Somit hat man eine optimale Sicht auf Baby und Kinderbett.
5. Vorteile bzw. Anwendungsbereiche vom Babyphon mit Kamera
Zwar kann der Anschaffungspreis teurer sein, doch angesichts der Vorteile stellt das Babyphon mit Kamera für junge Eltern eine bessere Investition dar. Es offeriert dir eine optimale Überwachung von deinem schlafenden Kind. Da ein konventionelles Babyphon lediglich Laute überträgt, ist die Risikolosigkeit bei dem Gerät plus Kamera eindeutig höher. Klettert dein Kind z. B. aus seinem Bettchen, bekommst du es beim kamera-losen Babyphon nicht sicher mit, denn das Kind verursacht keine Geräusche. Hingegen siehst du beim Modell mit einer Kamera unmittelbar, was sich in dem Kinderzimmer gegenwärtig abspielt.
Im Überblick kannst du auf folgende Vorteile zählen:
- Ziemlich leichte Installation
- Ton- und Bildübertragung auf den Elternteil
- Tolles Preis-Leistungs-Verhältnis
- Mannigfaltige Features.
Die Nachteile wären nur zwei:
- Elternteil zum Teil ein wenig unhandlich und groß
- Bei dem Babyphon mit einer Kamera wäre eventuell Umplatzieren vom Sender nötig.
Grundsätzlich ist die Qualität der Übertragung von Ton und Bild bei modernen Modellen ziemlich gut. Auch nachts ist das Bild scharf und klar. Dafür helfen die Infrarotsensoren, die in der Sendereinheit integriert sind. Sie sorgen nachts für das Übertragen vom Bild auf den Elternempfänger. Die Bedienung vom Babyphon mit Kamera lässt sich relativ einfach nutzen. Durch die große Reichweite können die Eltern ziemlich flexibel sein. Ein Besuch bei den Nachbarn ist völlig machbar, wenn dein Baby schläft, und zwar ohne Abbruch der Verbindung.
Bzgl. der Strahlenbelastung sind heutige Babyphone sehr strahlungsarm. Babyphone mit Kamera sind in der Regel zudem mit Temperatursensor, Nachtlicht, Gegensprechfunktion und integrierten Schlafliedern gerüstet. Genau diese Gegensprechfunktion gibt dir die Möglichkeit, dein Baby beruhigen zu können, ohne dass du in dem Kinderzimmer sein musst.
6. Welche sind die Typen und die Preise der Babyphone mit Kamera?
In allen Preisklassen findet man Babyphone mit Kamera, sie bewegen sich hierbei meistens zwischen 50 und 200 EUR. Richtig billige Modelle kannst du zum Teil bereits ab 30 EUR ergattern. Digitale Modelle mit Kamera von renommierten Herstellern bekommst du ab ungefähr 120 EUR. Jedoch findest du ebenso günstigere Alternativen. Sie weisen zwar nicht jede Zusatzfunktion auf, jedoch erfüllen ihren Zweck komplett. Nach oben hat der Preis selbstverständlich keine Grenzen. Trotzdem gibt man häufig knapp 190 EUR für das Babyphon mit Kamera aus.
Insbesondere bei dem Kauf von einem Babyphon ist es wichtig, Modelle zur Auswahl zu finden, die deine individuellen Bedürfnisse erfüllen. Die Qualität vom Babyphon ist bei teureren Geräten hierbei nicht unbedingt besser, höhere Preise sollten so kein ausschlaggebender Grund sein. Man kann 3 verschiedene Typen und jeweils ihre Preise schematisch darstellen:
- Typ: Funk Babyphone mit Kamera, Preis: zwischen 51 EUR und 200 EUR
- Typ: WLAN Babyphone mit Webcam, Preis: zwischen 90 EUR und 186 EUR
- Typ: WLAN Babyphone mit Webcam und App, Preis: zwischen 30 EUR und 120 EUR
7. Welche sind die Alternativen zu den Babyphonen mit Kamera?
Eine naheliegende Alternative zu dem Babyphon mit Kamera ist selbstverständlich ein Babyphon ohne Kamera. Die Funktionsweisen der beiden Geräte sind in der Regel gleich. Bei dem Babyphon ohne Kamera existieren schließlich weniger Optionen und Zusatzfunktionen.
Eine weitere Alternative sind mittlerweile darüber hinaus Apps, die ein Babyphon substituieren können. Sie kann man für verschiedene Betriebssysteme herunterladen und auf dem Handy installieren. Hierbei dient dein Handy mit dieser App als Sender, welcher bei dem Schreien vom Baby eine davor definierte Nummer anruft, und so alarmiert man die Eltern. Ebenso ist diese Alternative allerdings ohne Kamera. Sie lässt zum Teil wegen Verbindungsunterbrüchen einige Wünsche offen. Deswegen, wenn man das Baby tatsächlich über Video überwachen will, sollte man sich am besten ein Babyphon mit Kamera zulegen.
8. Funk Babyphone mit Kamera: Eigenschaften, Nachteile und Vorteile
Ein Funk Babyphon mit Kamera hat eine Sendereinheit und eine mobile Empfängereinheit mit Monitor. Die erste platziert man im Zimmer vom Baby, und die zweite kann man nah an den Eltern aufstellen. Ein solches Gerät ist einem klassischen Modell in diesem Sinne ähnlich, dass dieses Signale nach dem DECT-Standard über einen Funk überträgt. Ergänzend dazu ist zum Mikrofon jedoch eine Kamera ebenso integriert. Sie ermöglicht eine Bildübertragung.
Vorteile dieser Modelle sind:
- Unabhängigkeit vom WLAN-Empfang
- Ein separates Gerät lediglich für die Baby-Überwachung
- Offeriert energiesparende Betriebsmodi.
Nachteile sind:
- So gut wie keine alternativen Nutzungsmöglichkeiten
- Akkulaufzeit in dem normalen Modus häufig gering
- Abhängigkeit von der Einheitsreichweite.
Zur Anwendung von einem Funk Babyphon braucht man kein WLAN bzw. muss man andere Voraussetzungen erfüllen. Diese Video-Babyphone kann man in Sets kaufen, die aus Elterneinheit mit Monitor und Sendereinheit mit einer Kamera bestehen. Einige Hersteller offerieren zudem einzelne Kameras. Diese kannst du zu einem schon vorhandenen Gerät hinzufügen, und so kannst du mehrere Kinder beobachten.
9. WLAN Babyphone mit App und Webcam, Nachteile und Vorteile
In der Regel wird bei dem WLAN Babyphon die herkömmliche Babyphon-Funktion mit einer kabellosen internetfähigen Kamera als der Sender und z. B. Smartphone als Empfänger produziert. Im Allgemeinen kann man sagen, die Kamera liefert Bilder, die über ein heimisches WLAN auf einen Empfänger übertragen werden. Typisch wird ein Smartphone von den Eltern durch die Benutzung eines Programms (App) als Empfänger verwendet. Andere internetfähige Apparate wie Laptops oder Tablets sind allerdings auch zur Video-Übertragung geeignet.
Vorteile dieser Modelle sind:
- Kostensparen durch Verwendung vorhandener Geräte
- Kamera kann man anders verwenden
- Übertragen unabhängig von der Funkreichweite.
Nachteile wären:
- Versenden von den Bilddaten über vielleicht ungesicherte Server
- Investitionskosten einer Überwachungskamera
- Nicht spezifisch für Verwendung als Babyphon konzipiert.
Solche WLAN Babyphone verkauft man nicht als Sender-Empfänger-Sets. Somit kann man WLAN Babyphone kreativ zusammenstellen. Sie erlauben ebenso, in dem Haushalt schon vorhandene Geräte anzuwenden und schließlich eine passende Kamera zu erwerben. Da diese Modelle nicht für eine Benutzung als Babyphon angeboten sind, zeigen sie jedoch nicht etliche zusätzliche Funktionen von den Funk Babyphonen.
10. Kaufkriterien: Anhand folgender Faktoren kann man Babyphone mit Kamera bewerten und vergleichen
Mit folgender Information von unserem Babyphone Ratgeber wird es für dich einfacher sein, das richtige Gerät zu wählen. Zusammengefasst geht es um die Kriterien:
- Praktische Funktionen
- Monitorgröße
- Extras
- Akkulaufzeit
- Gewicht, Größe und Materialien vom Produkt.
10.1 Funktionen
Die Gegensprechfunktion und Nachtsicht sind Teil der Standardausstattung von einem Babyphon. Unter Babyphon-Firmen ist es normal, die Geräte mit ergänzenden Funktionen auszurüsten. Diese Funktionen, wie Temperatursensor oder Gegensprechfunktion, geben dir einen Mehrwert und sind meistens eine kluge Ergänzung. Bei den Funktionen geht es um derartige, die zu einem puren Betrieb vom Babyphon nicht verwendet werden, und die allerdings die Funktionsweise vom Babyphon zweckgemäß erweitern. Hier ist eine Auflistung der Funktionen:
- Nachtsicht-Funktion: sie wurde z. B. zwischendurch schon ein Standard von modernen Video-Babyphonen, so kann man ebenso nachts das Baby mit Hilfe von Infrarot erkennen.
- Gegensprechfunktion: sie ist schon Teil der Ausstattung von manchen Funk-Babyphonen ohne Kamera. Sie ermöglicht, wie beim Telefon oder Funkgerät, eine Übertragung der Stimme vom Empfänger an den Sender. So kann man das Baby gegebenenfalls beruhigen, ohne dafür aufstehen zu sollen.
- Zoom-Funktion: Sie ist Teil der neuen Modelle Babyphone mit Kamera. Mit ihr kann man das Bild vom Baby auf dem Monitor vom Elternteil vergrößern. Dir bleibt das Beurteilen überlassen, ob es dabei um einen technischen Schabernack oder um eine sinnvolle Ergänzung handelt.
10.2 Monitorgröße
Größerer Monitor ist nicht unbedingt besser, denn die Bildschirmgröße sagt solo nichts über eine bestimmte Qualität vom Video aus. Die Monitorgröße vom Video-Babyphon weicht grundsätzlich im Rahmen von 2 bis 3,5 Zoll ab. Neuere Geräte legen meistens Wert auf größeren Monitor mit Größe von wenigstens 3 Zoll. Die passende Monitorgröße für dich lässt sich häufig nicht sehr einfach feststellen.
Zweifelsohne simplifiziert ein großer Monitor es, dein Baby, seine Umgebung und seine Bewegungen stets zu überwachen. Ist dir ein deutlich erkennbares Bild von deinem Baby wichtig, würden dir Modelle ab 3 Zoll meistens am besten passen. Falls es dich schon beruhigt, dein Baby im Schlaf im Bettchen zu beobachten, ohne jedoch deutliche Details herauszufinden, wird für dich ebenfalls ein kleiner Monitor voll und ganz passen.
Viel wesentlicher als ein größerer Monitor ist deswegen, dass du von dem gesamten Paket vom Gerät mit jeder seiner technischen Funktionen und Details überzeugt bist. Falls du zwischen 2 Modellen schwankst, kann eine verschiedene Monitorgröße sich schließlich auf deine Entscheidung auswirken.
10.3 Extras
So gut wie alle Babyphone offerieren außerdem Extras, die nicht direkt mit Babyphon-Funktionen verbunden sind. Meist werden zweckvolle Funktionen von anderen Geräten in Babyphone eingebaut, so musst du ebendiese Geräte zusätzlich nicht einsetzen.
Diese Extras sind z. B. Schlaflieder, durch die das Baby beruhigt wird und durch die es sanft einschlafen kann. Diese Schlaflied-Funktion hat man heute in so gut wie jedem Babyphon integriert. Viele Modelle sind außerdem als Nachtlicht nutzbar. Eine in der Kamera bzw. Sendereinheit integrierte Lichtquelle offeriert die Option das Kind mit sanfter Beleuchtung schlummern zu lassen bzw. Beleuchtung zu haben, falls man in der Nacht das Kinderzimmer betreten will.
10.4 Akkulaufzeit
Mit Sicherheit ist die lange Akkulaufzeit des Elternteils ganz wichtig für das Nutzen eines Babyphons. Jedoch kann man kaum irgendwelche allgemeine Bekundungen über seine Akkulaufzeit machen, denn die persönliche Anwendung ist entscheidend für den Verbrauch an Energie. Empfänger- und Sendeteil werden meistens auf verschiedene Weisen betrieben. Der Sendeteil mit Kamera arbeitet oft lediglich im Netzbetrieb, daher sollte also eine Steckdose nah am Babybett zur Verfügung stehen.
Sogar falls das Kabel von der Kamera viel zu kurz sein soll, kann man dieses Problem mit Hilfe von einem Verlängerungskabel unkompliziert lösen. Der Elternteil von einem Babyphon wird grundsätzlich mit 1 Akku betrieben. Manche Hersteller nennen zwar ihre maximale Akkulaufzeit, jedoch ist es nicht nachzuvollziehen, unter welchen Bedingungen der Nutzung die Akkulaufzeit gemessen wurde. Diese Daten sollten ergo nicht das wichtigste Kaufkriterium für dich sein. Damit du den Energieverbrauch einschätzen kannst, solltest du das Gerät selber in der Art und Weise ausprobieren, wie du das Gerät auch benutzen willst.
10.5 Gewicht, Größe und Materialien vom Produkt
Wenn du das Gute oder gar das Beste der Babyphone mit Kamera kaufen willst, sind auch die rein physikalischen und ästhetischen Merkmale wichtig. In der Regel ist das Gewicht der Geräte mit den besten Kundenrezensionen um die 400 - 500 gr. Sowohl das Gewicht als auch die Größe dieser Modelle ist an der Bildschirmgröße orientiert, die zwischen 2 und 3,5 Zoll ist. Diese Geräte sind aus dem Material Plastik hergestellt.
11. Andere Bewertungskriterien
In diesem Abschnitt bekommst du deinen Überblick zu einzelnen Bewertungskategorien von Babyphonvergleichen. Hier sind sowohl die Aufgaben von den jeweiligen Babyphon-Optionen als auch deren Vorteile beschrieben. Ob ein Modell die gewünschte Option hat, kannst du der folgenden Vergleiche entnehmen, wo auch unter anderem unsere Kaufempfehlung nach dem Vergleich zu finden ist.
11.1 Bewertungskategorie: Handhabung/Bedienung
Diese Bewertungskategorie bezieht die Bedienung und Inbetriebnahme vom Babyphon ein. Dazu zählt inzwischen ebenso eine gut strukturierte und ausführliche Bedienungsanleitung, sie erleichtert das Umgehen mit den Babyphonen. Ein kabelloses Laden vom Babyphon erleichtert die Nutzung. Die mobile Elterneinheit stellt man dazu ja in ihre Ladeschale ab. Beachte bitte, nicht jedes Gerät ist mit dieser Ladeschale ausgestattet.
- Ladeschale: Eine geeignete Ladeschale macht das einfache Abstellen und das gleichzeitige Aufladen vom Elternteil möglich. Das zuweilen umständliche Anschließen vom Ladekabel entfällt, denn die Ladestation ist andauernd mit dem Strom verbunden. Nutzen und Vorteile sind: Laden und Abstellen in die Ladeschale, kein ungelegenes Anschließen von einem Ladekabel.
- Bedienungsanleitung: Eine passende Bedienungsanleitung ermöglicht den sicheren Umgang und den einfachen Einstieg mit deinem Gerät. Nutzen und Vorteile: rasche Einarbeitung in den Umfang der Funktionen, sichere Nutzung vom Gerät.
- Gegensprechfunktion: Durch die Gegensprechfunktionen kannst du direkt in Kontakt mit deinem Baby treten. Ähnlich zu den Walkie-Talkies hält man die jeweilige Sprechtaste gedrückt, so wird deine Stimme in dem Kinderzimmer über Lautsprecher von dem Babyteil ausgegeben. So kannst du aus einer Ferne das Baby mit dem Ton deiner vertrauten Stimme besänftigen bzw. schon auf seinem Weg in das Kinderzimmer beruhigend begleiten. Nutzen und Vorteile: Unmittelbare Kommunikation mit deinem Kind, sofortiges Beruhigen durch vertraute Stimme der Eltern.
- Integrierter Vibrationsalarm: Der Elternteil hat einen ergänzenden Vibrationsalarm. Somit wirst du ebenfalls alarmiert, wenn du das Gerät in deiner Hosentasche trägst oder stumm geschaltet hast. Ebenso in lauter Umgebung (Musik hören, Staubsaugen) verpasst du dank Vibrationen keinen Alarm. Nutzen und Vorteile: Funktioniert ebenso im lautlosen Modus, zusätzliche Alarmierung.
- Optische Geräuschpegelanzeige: Die Lautstärkeanzeige zeigt die aktuelle in dem Babyzimmer vorherrschende Lautstärke auf dem mobilen Elternteil. Grundsätzlich ist sie aus vielen LEDs zusammengesetzt. Sie leuchten bei hohem Geräuschpegel alle gleichzeitig. Ähnlich zu dem Vibrationsalarm wirst du so ebenso bei Stummschaltung vom Elternteil alarmiert. Nutzen und Vorteile: Gibt noch mehr Sicherheit, funktioniert ebenso im lautlosen Modus.
- Einstellbare Mikrofon-Empfindlichkeit: Über diese Kategorie kannst du das "Anschlagsniveau" vom Babyphon einstellen. In seiner höchsten Stufe wäre die Babyeinheit grundsätzlich stets eingeschaltet, so wird das minimale Geräusch direkt übertragen. In der niedrigeren Stufe würde das Empfindlichkeit-Niveau sinken, dann reagiert das Babyphon beispielsweise bloß noch auf Schreien vom Baby. Die Regelung von der Mikrofon-Empfindlichkeit macht das geräusch-aktivierte Einschalten in einzelnen Stufen möglich. Nutzen und Vorteile: Ausklammern der Nebengeräusche, flexibles Anpassen vom Anschlagniveau.
11.2 Bewertungskategorie: Technik/Übertragung
Wir befassen uns hier mit Übertragungs-Eigenschaften vom Babyphon. Hierzu zählt außer der Reichweite von den Geräten ebenso eine Verschlüsselung von den Kommunikationswegen. Sie bietet abhörsichere Kommunikation von Eltern- zur Handyeinheit und zurück an. Bei digitalen Modellen muss man keinen Kommunikationskanal einstellen. Die Empfangs- und Sendeeinheit synchronisieren sich von selbst. Außerdem erfolgt eine verschlüsselte Datenübertragung bei den digitalen Geräten.
- Geräusch-aktivierte Einschalt-Automatik: Sie nennt man oft ebenso auch VOX, und sorgt für eine automatische Einschaltung der Sender (Babyteil) erst dann, falls in der Tat ein Klang von dem Kind vernommen wird. Nutzen und Vorteile: Energieeinsparung, minimalisierte elektromagnetische Strahlung.
- Abhörsicher: Die verschlüsselte Übertragung bekommst du bei den DECT-basierten Babyphone als Standard. Informationen zwischen Empfänger (Elterneinheit) und Sender (Babyeinheit) überträgt man verschlüsselt. Sie können so nicht von anderen "abgehört" werden. Nutzen und Vorteile: bessere Privatsphäre, sichere Kommunikation.
- Reichweite: Eine größere Reichweite gewährleistet den sicheren Empfang überall. Man sollte beachten, die Angaben der Hersteller beziehen sich auf einen Außenbereich. Sie sind bloß unter optimalen Voraussetzungen erreichbar (ähnlich zu dem Kraftstoff-Verbrauch der Autos). Ausschließlich geräusch-basiert (akustisch) funktionierende Geräte besitzen grundsätzlich die höhere Reichweite im Vergleich zu Babyphonen mit einer Kamera. Im Innenbereich ist die Beschaffenheit und Anzahl der Zwischenwände vor allem wichtig. Materialien wie Gips, Holz, Sperrholz, Glas führen bloß zu geringem Beeinträchtigen (< 10 %). Gleichzeitig verstärken sich Empfangsverluste beim Stahlbeton (> 30 %). Alu- oder Metallplatten können zu dem totalen Empfangsverlust führen. Nutzen und Vorteile: größerer Einsatzbereich, keine Verbindungsabbrüche, sicherer Empfang für alle Räume.
- Reichweitenkontrolle: Elektronische Reichweitenkontrolle checkt in regelmäßigen Zeitabständen die Kommunikation zwischen Baby- und Elterneinheit. Dazu sendet man ein Signal zu der Gegenstelle und dieser wird von ihr quittiert. Falls die Quittung ausbleibt, zeigt das Babyphon grundsätzlich visuell (LED-Warnleuchte) und akustisch (Signalton) den Verbindungsabbruch an. Nutzen und Vorteile: Warnung bei einem Verbindungsabbruch, Gewissheit für das Bestehen einer Verbindung.
- Automatische Kanalwahl: Die automatische Kanalwahl bekommst du bei DECT-basierten Modellen als Standard. Eine große Bandbreite von verfügbaren Kanälen steht zur Verfügung. Bei den analogen Babyphonen dagegen ist diese Bandbreite begrenzt, es muss zuerst ein zur Verfügung stehender Kanal aufgefunden werden. An der Umgebung orientiert (großes Mietshaus, Stadt) könnten Engpässe hierbei vorkommen. Falls mehr analoge Babyphone denselben Kanal nutzen, kann es schlechthin vorkommen, dass das Schreien von Nachbar-Babys empfangen wird (analoge Babyphone haben keine verschlüsselte Verbindung). Nutzen und Vorteile: Private Kommunikation, sicherer Empfang, vereinfachte Kanalsuche.
11.3 Bewertungskategorie: Sicherheit
Hierbei findest du alle zusammengefassten Merkmale, die zu der weiteren Sicherheit Beitrag leisten. Hierzu gehören außer dem Schutz vor den Stromausfällen ebenso eine Atmungsüberwachung oder eine Akkustand-Warnleuchte. Oft gibt es ergänzend ein akustisches Warnen, wenn der Ladestand ein kritisches Niveau unterschreitet.
- Bewegungsmelder: Babyphone mit Bewegungsmeldern haben eine Sensormatte. Man platziert sie unter die Babymatratze. Man kann so die Empfindlichkeit fein einstellen, und so erfasst die Sensormatte das Atmen vom Baby und bei einem Atmungsaussetzen von über 20 Sekunden lässt sich ein Alarm auf dem Elternteil auslösen. Das Suchen nach dieser spezifischen Art von Babyphonen kann man überschauen, ebenso das Angebot. Einer der raren Anbieter an dem Markt von den Babyphonen mit zusätzlichen Bewegungsmeldern ist die Firma Angelcare. Nutzen und Vorteile: Atmungskontrolle möglich, ergänzende Bewegungs-Überwachung.
- Warnleuchte für Akku-Ladestand: Der niedrige Akku-Ladestand von dem Elternteil wird mit Hilfe einer Warn-LED angezeigt. Ergänzend hört man bei vielen Modellen ein Signalton. Er weist ebenso akustisch auf einen kritischen Ladestand vom Akkus hin. Durch eine frühzeitige Warnung kannst du das Babyphon rechtzeitig erneut aufladen und betriebsbereit zur Verfügung haben. Nutzen und Vorteile: Erhalten der Betriebsbereitschaft, Warnen vor einem niedrigen Akku-Ladestand.
- Schutz vor Stromausfall: Solche Sicherheitsfunktion ist auf den Babyteil bezogen, der in der Regel unmittelbar an den elektrischen Strom angeschlossen ist. Die Babyeinheit kann man bei Geräten mit solchem Sicherheitskennzeichen mit Batterien ausstatten. Falls es zu Stromausfall kommt, stellt sich die Einheit von allein auf Batteriebetrieb ein und eine Überwachung vom Baby ist auch künftig gewährleistet. Ebenso auf Reisen könnte ein Batteriebetrieb zweckvoll sein, wenn in der Nähe vom Babyteil keine Steckdose zur Verfügung steht. Nutzen und Vorteile: Erhöhte Mobilität (für Reisen), Gewährleistung lückenloser Babyüberwachung.
11.4 Bewertungskategorie: Zusatzfunktionen
Bzgl. den Zusatzfunktionen geht es um Merkmale für die Erweiterung des Einsatzbereichs des Babyphones oder das Komplettieren der Überwachung. Nicht alle Zusatzfunktionen sind zwingend nötig, einige der Erweiterungen sind jedoch einfach zweckvoll. Ein in den Babyteil eingebautes Nachtlicht erzeugt eine vertraute Umgebung für das Baby. Bei manchen Modellen kann man das Nachtlicht bequem über den mobilen Elternteil aus- und einschalten.
- ECO-Modus: In dem ECO-Zustand verringert sich die Sendeleistung vom Babyphon und somit ist dessen Energieaufnahme optimiert. Manche Modelle (beispielsweise Philips Avent) haben sog. Full-ECO-Modus. Er schaltet gleichzeitig ebenso eine automatische Reichweitenkontrolle ab. Durch eine verringerte Sendeleistung wird grundsätzlich die von dem Gerät ausgehende Strahlung reduziert. Es gibt auch ein VOX-Modus. Dabei ist Ton und Display vom Elternteil ausgemacht, sie aktivieren sich sofort, wenn bestimmte Lautstärke in dem Kinderzimmer festgestellt ist. Nutzen und Vorteile (beim ECO-Modus): Reduzierte Strahlung (vom Modell abhängig), Einsparung Stromkosten.
- Deaktivierbare Reichweitenkontrolle: Durch Signal warnt sie den Elternteil, wenn keine Verbindung weiter vorhanden ist, und prüft Stärke von der Verbindung.
- Temperaturfühler: Der Babyteil besitzt einen Temperatursensor. Er misst die jeweilige Raumtemperatur, auch überträgt er die gemessenen Parameter an den mobilen Elternteil. Da kann man jeweilige Schwellwerte einstellen, bei deren Über- bzw. Unterschreitung ein Alarm aktiviert wird. Die Eltern können somit direkt auf eventuelle Temperaturschwankungen in dem Kinderzimmer vorbereitet sein und reagieren wenn nötig.
- Luftfeuchtigkeitsmesser: Durch einen Luftfeuchtigkeitssensor misst der Babyteil den aktuellen Gehalt an Feuchtigkeit der Raumluft. Dieser gemessene Wert überträgt man an den mobilen Elternteil. Hierbei kann man entsprechende Schwellwerte einstellen, bei deren Über- bzw. Unterschreitung ein Alarm aktiviert wird. Sonst trocknen die Schleimhäute vom Baby bei zu niedriger Luftfeuchte aus und der Protektion vor Krankheitserregern fällt ab.
- Nachtlicht: Eine in den Babyteil integrierte Nachtbeleuchtung produziert eine vertraute Umgebung. Beim jeweiligen Modell kann man die Nachtbeleuchtung ebenfalls über den mobilen Elternteil einschalten. Solche Aktivierung kann ebenso nachts zweckvoll sein, beispielsweise falls man in den Raum geht und nach dem eigenen Baby gucken möchte. Anstatt der grellen Raumbeleuchtung schaltet man das feine Nachtlicht vom Babyteil ein. Nutzen und Vorteile: Vertraute Einschlaf-Atmosphäre, dezente Raumbeleuchtung.
- Schlaflieder: Über Lautsprecher vom Babyteil kann man die eingebauten Schlafmelodien einschalten. Ebenso funktioniert das Steuern hierbei bei fast allen Babyphonen über den mobilen Elternteil. Dabei kann man einzelne Lieder wählen bzw. das gesamte zur Verfügung stehende Repertoire (grundsätzlich 3-5 Melodien) lässt sich hintereinander abspielen. Nutzen und Vorteile: Einschlaf-Hilfe, vertraute Umgebung, besänftigende Einwirkung der Musik.
- Pager: Falls man den Elternteil verlegt hat und sie nicht gleich findet, dann kann man an dem Babyteil den Pager auslösen. Die Babyeinheit tritt in Kontakt dann mit der Elterneinheit und sie meldet sich durch einen entsprechenden Signalton (wenn der Akku weiter geladen ist). Nutzen und Vorteile: Kontrolle über die Funk-Reichweite, Wiederfinden des verlegten Elternteils.
- Timer: Durch einen in den Elternteil integrierten Timer kann man beispielsweise feste Uhrzeiten bzgl. der Nahrungsaufnahme einstellen. Somit wirst du rechtzeitig an die Nahrungsaufnahme vom Baby erinnert, es verpasst nicht seine Mahlzeit. Jedoch können andere sich wiederholende Aufgaben ebenso mit Hilfe vom Timer erfasst werden. Nutzen und Vorteile: Feste Nahrungsaufnahme-Zeiten, Einstellen beliebiger Zeitalarme.
- Uhr: Über eine digitale Uhr kann man die jeweilige Uhrzeit am Display vom Elternteil ablesen. Nutzen und Vorteile: aktuelle Uhrzeit, zusätzliche Uhr.
12. Hersteller und Marken
Wenn Eltern Produkte für ihre Babys kaufen, ist das Vertrauen in den Herstellern und die Qualität der Produkte sehr wichtig für die Gesundheit und das Wohlergehen des Babys. Deswegen stellen wir dir hier einige Marken und Hersteller von Babyprodukten vor, die du auf dem Markt findest.
NUK
NUK ist eine große deutsche Firma aus Zeven, Niedersachsen, und ist 60 Jahre alt. Sie stellt Produkte für Babys her. Sie gehört MAPA GmbH und diese gehört wiederum der Jarden Corporation. Die Abkürzung hatte ursprünglich die Bedeutung "Natürlich Und Kiefergerecht". Die Firma hat einen Klinikberatungsdienst und auch ein Klinik-Sortiment.
Angelcare
Angelcare ist ein großes kanadisches Unternehmen, das im 1997 entstanden ist. Ihr Firmengründer ist Maurice Pinsonnault, dessen Tochter auch 1997 geboren wurde. Heute werden die Produkte von Angelcare für Babys in über 50 Ländern verkauft.
HelloBaby
HelloBaby ist eine Firma aus Rosenheim, Deutschland. Sie wird von 3 Geschäftsführern (Managern) geführt. Sie bietet Produkte sowohl für Babys als auch für Eltern an: Deko, Spielzeug, Produkte für die Wohnung, Fashion, Schmuck, Papeterie, Produkte für Party, Geschenke.
Es gibt viele Webseiten, die Babyphone vergleichen, nach eigener Erfahrung bewerten und auch getestet haben. Auf manchen Kaufportalen (wie Amazon z. B.) kannst du zudem zu jedem Babyphon auch Bewertung, Erfahrungen und dementsprechend Kundenrezension lesen.
Comments